0173 7807163 info@ev-haustechnik.de

Leistungen

Gerne stellen wir Ihnen unsere Leistungen vor. So lernen Sie alle handwerklichen Schritte auf dem Weg zu einer gefrästen Fußbodenheizung kennen und können Ihr Projekt besser abschätzen. 

Was ist eigentlich eine Fußbodenheizung?

Fußbodenheizungen sind eine moderne und effiziente Art, Wärme in einem Gebäude zu verteilen. Im Gegensatz zu traditionellen Heizungssystemen, bei denen die Wärme von Wand- oder Deckenmontagen ausgestrahlt wird, strömt bei einer Fußbodenheizung die Wärme direkt aus dem Boden.

Eine Fußbodenheizung kann auf verschiedene Arten installiert werden, zumeist als Wassersystem, bei dem Wasser durch Rohre unter dem Boden gepumpt wird.

Einer der Vorteile einer Fußbodenheizung ist, dass sie eine gleichmäßigere und komfortablere Wärmeverteilung im Raum bietet. Da die Wärme direkt aus dem Boden kommt, ist es nicht nötig, die Raumluft aufzuheizen, um eine angenehme Temperatur zu erreichen.

Darüber hinaus ist eine Fußbodenheizung oft unsichtbar und nimmt keinen wertvollen Platz in Anspruch, wie es bei Radiatoren der Fall ist. Es gibt auch keine lästigen Heizkörper, an die man stoßen kann, was insbesondere für kleine Räume von Vorteil ist.

Eine weitere Vorteil von Fußbodenheizungen ist ihre Energieeffizienz. Da sie eine niedrigere Temperatur als traditionelle Heizungssysteme benötigen, um die gleiche Wärme zu erzeugen, sparen sie Energie und reduzieren so Ihre Heizkosten.

In Bezug auf die Wartung ist eine Fußbodenheizung einfach zu pflegen und zu warten. Es gibt keine sichtbaren Heizkörper, die gereinigt werden müssen, und das System benötigt in der Regel nur selten Reparaturen.

Insgesamt bieten Fußbodenheizungen viele Vorteile für eine angenehme und energieeffiziente Wärmeversorgung in einem Gebäude. Wenn Sie über eine Neuinstallation oder ein Upgrade Ihres Heizsystems nachdenken, ist eine Fußbodenheizung eine ausgezeichnete Wahl.

Nuten für Fußbodenheizung fräsen

Eine Fußbodenheizung wird normalerweise unter dem Estrich verlegt. Möchte man in seine Immobilie nachträglich eine Fußbodenheizung einbauen, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Den gesamten Estrich abreißen, dann die Fußbodenheizung einbauen und anschließend wieder neuen Estrich eingießen.

2. Leere Kanäle in den bestehenden Estrich fräsen, in den dann die Heizungsrohre eingelegt werden.

Erstere Option ist mit vielen Nachteilen verbunden und wesentlich aufwendiger zu realisieren. Wir bieten Ihnen hingegen die zweite Option an: In wenigen Stunden können wir ganze Stockwerke für eine Fußbodenheizung vorbereiten.

Um eine Fußbodenheizung fräsen zu können, sind gewisse Bedingungen von Nöten. Am wichtigsten ist, dass der Estrich mindestens 4 cm stark ist.

Üblich beim Fräsen sind Verlegeabstände von ca. 12 cm. 

Heizungsrohre einlegen

Bei einer Fußbodenheizung wird die Wärme über warmes Wasser im Raum verteilt. Dieses Wasser fließt in Heizungsrohren unter dem Fußboden. Wir übernehmen gerne das Einlegen der Heizungsrohre für Sie.

Üblich sind Rohre aus einem Aluminium-Mehrschichtverbundwerkstoff oder aus speziellen Kunststoffen. Lassen Sie sich gerne beraten, welche Rohre die richtigen für Sie sind.

Verteilerkasten einbauen

Der Verteilerkasten ist das Herzstück des Systems und sorgt dafür, dass das Warmwasser auf die Heizungsrohre verteilt wird.

Ein Verteilerkasten beinhaltet mehrere Komponenten, darunter Druckminderer und Ventile. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Wärme zu regulieren und zu steuern, die durch die Rohre fließt.

Wenn Sie eine neue Fußbodenheizung in Ihrem Haus installieren, müssen ebenfalls ein oder mehrere Verteilerkästen eingebaut werden. Zumeist werden diese in eine Wand eingebaut. Auch diesen Schritt erledigen wir gerne professionell und zuverlässig.

Man unterscheidet bei Verteilerkästen Unterputz-Verteilerkästen und Aufputz-Verteilerkästen.

Nach dem Einbau des Verteilerkastens werden die Heizungsrohre an die Ventile angeschlossen. Die Rohre werden dann mit dem Verteilerkasten verbunden und das Warmwasser kann fließen.

Fräskanäle verschießen

Nachdem die Kanäle gefräst und die Heizungsrohre eingelegt und an den Verteilerkasten angeschlossen wurden, können die Fräskanäle verschlossen werden. Dies ist erforderlich, bevor andere Bodenbeläge wie Laminat, Vinyl oder Fliesen aufgebracht werden. 

Je nach gewünschtem Bodenbelag reicht es, die Fräskanäle einfach mit Fliesenkleber zuzuspachteln. Bei glatt aufliegenden Bodenbelägen muss der ganze Raum danach nivelliert werden. 

Boden nivellieren

Die Nivellierung des Bodens muss vorgenommen werden, wenn Sie planen, bestimmte Böden wie Klebevinyl oder PVC zu verlegen. Beim Verlegen von Fliesen, Klick-Laminat oder Klick-Vinyl wird dieser Arbeitsschritt nur bei besonders unebenenen Böden benötigt.

Das Nivellieren kann erreicht werden, indem eine fließende Nivelliermasse gleichmäßig auf der Fläche verteilt wird. Ein professionelles Nivellieren von Räumen erfordert ein hohes Maß an Präzision und Können. Es ist wichtig, dass die Arbeit von einem erfahrenen Fachmann ausgeführt wird, um sicherzustellen, dass der Boden gleichmäßig und stabil ist.